Studiengänge

Der Studiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung bietet Vieles: Ihr könnt euch kreativ ausleben, eigene Ideen einbringen, Theorie in der Praxis testen und Abwechslung ist immer garantiert! Das gilt nicht nur für den Studiengang, sondern auch für das spätere Berufsleben. Dort habt ihr vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt und könnt sogar in die Architektenkammer aufgenommen werden. Bei den Umwelt-Studiengängen lernt man ein Leben lang, hat verschiedenste Aufgaben und Projekte und so auch später noch Abwechslung.

Neben den Pflichtfächern gibt es die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung in verschiedenen, semesterweise stattfindenden Studienprojekten, Wahlpflicht- und Wahlfächern. Dabei gibt es einen Verlauf innerhalb des Studiums, bei dem man zuerst viele Pflichtfächer und wenige Wahl(pflicht)fächer belegt und sich dieses Verhältnis im Laufe des Studiums immer weiter umkehrt. Ihr beschäftigt euch mit den verschiedensten Bereichen: Entwurf und Planung, Ökologie, Nachhaltigkeit, grafische und kartographische Darstellung, Bestimmungsübungen und und und. Langweilig wird es auf jeden Fall nicht, dazu tragen auch die netten und kompetenten Professoren, Dozenten und ProjektbetreuerInnen bei. Obwohl es ein naturwissenschaftlicher Studiengang ist, müsst ihr keine Angst vor komplizierten Berechnungen oder chemischen Analysen haben – es gibt kein Grundstudium mit Mathe, Chemie und Co. So habt ihr viele Wahlmöglichkeiten und könnt individuell euren Schwerpunkt setzen. Das heißt, dass man sich meist in eine der Richtungen Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplanung vertieft, wobei man allerdings immer noch Module aus dem jeweils anderen Bereich belegen kann.

Besonders ist auch das Auslandssemester (5. Semester), bei dem einem die Entscheidung offenbleibt, ob man ein Praktikum oder ein Semester an einer Uni absolvieren möchte. Neben dem Studienalltag und vor allem nach einem anstrengenden Unitag kann man bei einem Bier an der Bar, bei einer institutsinternen Party oder im Institutsgarten entspannen.

Wir würden uns freuen, dich in unserer Familie des Landschaftsinstituts aufzunehmen! Bei Fragen zu diesem Studiengang schreibt uns gerne eine E-Mail an landschaft.fs@ls.tum.de.

Weitere Informationen, unter anderem zur Bewerbung, findet ihr unter Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung.

 

Satzung zur Eignungsfeststellung

Studienplan

Studiengangsdokumentation

Fachprüfungs- und Studienordnung 2018 (FPSO)

Fachprüfungs- und Studienordnung 2013 (FPSO)

Modulhandbuch

Informationen zum Auslandsaufenthalt

Karte mit den Partneruniversitäten

Praktikumsdatenbank der TUM School of Life Sciences

Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur (Master of Arts) baut konsekutiv auf einem Bachelor der Landschaftsarchitektur und -planung auf. Allerdings ist dies kein Ausschlusskriterium – ihr könnt euch auch mit einem Bachelor in Architektur, Urbanistik, Landschaftsplanung etc. bewerben. Solltet ihr Fragen bezüglich der Bewerbung haben, die über ein zweistufiges Auswahlverfahren läuft und nicht ganz einfach ist (vor allem was Formalitäten, Fristen und Studienauflagen anbelangt), könnt ihr euch gerne an die zuständige Ansprechperson wenden: info_mala@ar.tum.de.

Inhaltlich befasst sich der Master Landschaftsarchitektur mit der Gestaltung und Entwicklung von neuen Freiräumen und Landschaften in einer intensiven Auseinandersetzung mit den vorhandenen Strukturen von historischen und aktuellen, industriellen und post-industriell, urban und regional geprägten Räumen. Eine wichtige Komponente im Studium ist, wie bereits in vielen Bachelorstudiengängen dieser Richtung, das Arbeiten in Gruppen. In jedem Semester gibt es ein Hauptprojekt (Umfang 15 ECTS), welches ihr mit euren KommilitonInnen zusammen bearbeiten werdet – dabei kommt es sowohl auf Teamfähigkeit, Organisation als auch Kommunikation an, da der Master für Studierende aus aller Welt angeboten wird. Insgesamt bedeutet die Projektarbeit eine intensive Auseinandersetzung mit Räumen, angefangen bei Exkursionen über Analysearbeiten bis hin zur Erstellung von Konzepten und Entwürfen. Zusätzlich ist die wissenschaftliche und theoretische Arbeit neben dem entwerferisch-kreativen Teil von hoher Bedeutung. Falls ihr eine Idee von den unterschiedlichen Projekten bekommen wollt, die zwischen der Ausarbeitung eines Entwurfs für einen städtischen Platz bis hin zu überregionalen strukturellen Konzepten reicht, besucht einfach die Webseiten der Lehrstühle oder fragt uns.

Abseits des Projekts könnt ihr aus einer Vielzahl an Modulen auswählen – dies ist eine Besonderheit des Studiums, da ihr vollkommen frei in eurer Auswahl seid und lediglich die Projekte verpflichtend sind. So könnt ihr euren Schwerpunkt selbst wählen!

Der Masterabschluss Landschaftsarchitektur bereitet auf eine Anstellung in einem Büro oder Amt vor sowie Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten auf nationaler und internationaler Ebene.

Wenn ihr Fragen zu diesem Studiengang habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an landschaft.fs@ls.tum.de. Weitere Informationen, unter anderem zur Bewerbung, findet ihr unter Landschaftsarchitektur.

 

Übersicht Studienaufbau

Studiengangsdokumentation

Fachprüfungs- und Studienordnung 2018 (FPSO)

Fachprüfungs- und Studienordnung 2016 (FPSO)

Modulhandbuch

Im Naturschutz und Landschaftsplanung setzt ihr euch, wie der Titel schon verrät, mit den Themen des Naturschutzes und der Landschaftsplanung auseinander. Dabei belegt man zuerst einige Pflichtfächer, die die fortgeschrittenen Grundlagen der Disziplinen vermitteln und habt anschließend freie Auswahl bei den Wahlfächern. Bei den Wahlfächern kann jeder selbst entscheiden, ob man sich lieber in Richtung Naturschutz oder Landschaftsplanung spezialisieren möchte oder sich beides offenhält und Module aus beiden Bereichen belegt. Das Angebot reicht dabei von Populationsbiologie der Pflanzen über Umwelt- und Planungsrecht hin zu Umweltmonitoring oder Urbane Biodiversität.

Die beiden Semesterprojekte tragen dazu bei, dass man die erlernte Theorie in der Praxis testen kann und so wichtiges Feedback und Einblicke in den Berufsalltag bekommt. Besonders ist auch das Auslandssemester, bei dem man ein Praktikum im studienbezogenen Berufsbereich seiner Wahl absolviert. Langweilig wird es auf jeden Fall nicht, dazu tragen auch die netten und kompetenten Professoren, Dozenten und ProjektbetreuerInnen bei. Nach einem anstrengenden Tag in der Uni kann man bei einem Bier an der Bar, bei einer institutsinternen Party oder im Institutsgarten entspannen.

Wenn man nebenbei noch arbeitet oder aus anderen Gründen kein Vollzeitstudium belegen möchte, kann die Möglichkeit des Teilzeitstudiums mit 50% oder 66% genutzt werden.

Wir würden uns freuen, dich in unserer Familie des Landschaftsinstituts aufzunehmen! Wenn ihr Fragen zu diesem Studiengang habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an landschaft.fs@ls.tum.de.

Weitere Informationen, unter anderem zur Bewerbung, findet ihr unter Naturschutz und Landschaftsplanung.

Studienplan

Studiengangsdokumentation

Fachprüfungs- und Studienordnung 2023 (FPSO)

Fachprüfungs- und Studienordnung 2018 (FPSO

Fachprüfungs- und Studienordnung 2011 (FPSO)

Modulhandbuch (bis SS23)

Informationen zum Auslandsaufenthalt

Karte mit den Partneruniversitäten

Praktikumsdatenbank der TUM School of Life Sciences​​​​​​​

Der interdisziplinäre Studiengang beinhaltet die verschiedenen und abwechslungsreichen Themen der Ökologie, Landnutzung, ingenieurtechnische Lösungen, Umweltplanung und vieles mehr. Anfangs belegt man dabei einige Pflichtfächer, um die fortgeschrittenen Grundlagen der Ingenieurökologie zu erlernen. Diese Theorieinhalte werden anschließend in einer Projektarbeit deiner Wahl vertieft und angewandt, wodurch man wichtiges Feedback und Einblicke in den Berufsalltag bekommt.

Außerdem kann man sich in den höheren Semestern in einen gewünschten Bereich vertiefen, bei dem man aus verschiedenen Ökosystemen, Methoden und Managements wählen kann. Das Angebot der Module geht dabei von nachwachsenden Rohstoffen über Altlastensanierung bis hin zu Geostatistik und räumliche Interpolation oder Kommunal- und Landentwicklung. So kann sich jeder sein eigenes Profil zusammenstellen, wodurch Abwechslung sowohl im Studium als auch im anschließenden Beruf sichergestellt ist.

Im dritten Semester kann man zusätzlich Module an anderen deutschen oder internationalen Universitäten belegen. Langweilig wird es auf jeden Fall nicht, dazu tragen auch die netten und kompetenten Professoren, Dozenten und ProjektbetreuerInnen bei. Nach einem anstrengenden Tag in der Uni kann man bei einem Bier an der Bar, bei einer institutsinternen Party oder im Institutsgarten entspannen. Wenn man nebenbei noch arbeitet oder aus anderen Gründen kein Vollzeitstudium belegen möchte, kann die Möglichkeit des Teilzeitstudiums mit 50% oder 66% genutzt werden.

Wir würden uns freuen, dich in unserer Familie des Landschaftsinstituts aufzunehmen! Wenn ihr Fragen zu diesem Studiengang habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an landschaft.fs@ls.tum.de.

Weitere Informationen, unter anderem zur Bewerbung, findet ihr unter Ingenieurökologie.

 

Studienplan

Studiengangsdokumentation

Fachprüfungs- und Studienordnung 2023 (FPSO)

Fachprüfungs- und Studienordnung 2018 (FPSO)

Fachprüfungs- und Studienordnung 2015 (FPSO)

Modulhandbuch​​​​​​​