Landschaft studieren
Am Institut für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung der Technischen Universität München werden mehrere aufeinander abgestimmte Studiengänge angeboten, die gestalterische, planerische und naturwissenschaftliche Inhalte vereinen und Studierende aller Semester in ein gemeinsames Arbeitsumfeld einbinden. Der Bachelor Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.) vermittelt grundlegende Kompetenzen in Entwurf, Planung, Analyse und wissenschaftlicher Methodik, wodurch sowohl räumliche Gestaltung als auch ökologische und soziale Anforderungen in Projekten berücksichtigt werden.
Im Masterbereich wird ein breites inhaltliches Spektrum abgedeckt:
Der Master Naturschutz und Landschaftsplanung (M.Sc.) vertieft analytische und planerische Kompetenzen im Umgang mit Landschaftssystemen, Biodiversität und globalen Umweltveränderungen.
Der Master Landschaftsarchitektur (M.A.) fokussiert die gestaltende Auseinandersetzung mit komplexen räumlichen Aufgaben im urbanen und ländlichen Kontext.
Der Master Ingenieursökologie (M.Sc.) verbindet natur- und ingenieurwissenschaftliche Perspektiven, um ökologische Prozesse, technische Systeme und nachhaltige Landnutzungsstrategien zusammenzuführen.
Ergänzend wird mit dem Master Urbanistik – Landschaft und Stadt (M.Sc.) ein interdisziplinär ausgerichteter Studiengang angeboten, der an der Fakultät für Architektur angesiedelt ist und städtische Transformationsprozesse, Landschaftsentwicklung und räumliche Gestaltung im internationalen Kontext verknüpft. Obwohl der Master Urbanistik – Landschaft und Stadt räumlich nicht am Weihenstephaner Institut verortet ist, erweitert er das Studienangebot um eine wichtige Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Stadt, Landschaft, Gesellschaft und Planungskultur.
Insgesamt wird durch die räumliche und thematische Nähe der Studiengänge ein interdisziplinäres Lernumfeld geschaffen, in dem Bachelor- und Masterstudierende regelmäßig zusammenarbeiten, Forschungsinhalte kennenlernen und projektorientiert miteinander in Austausch treten. Diese Struktur führt zu einer Studienkultur, die durch gemeinsames Lernen, kooperative Arbeitsformen und forschungsnahe Lehrformate geprägt ist.
Der Studienalltag ist durch die Semesterprojekte in Kleingruppen geprägt und eine große Bandbreite an Lehrveranstaltungen – von künstlerischen bis hin zu naturwissenschaftlichen Schwerpunkten. Ergänzt wird dies durch vielfältige Exkursionen, welche den ständigen Praxisbezug herstellen. In den ersten beiden Semestern findet ein reger Austausch mit den Architekturstudierenden am TUM-Stammgelände in München statt, denn hier wird einen Tag pro Woche zusammen gelernt, gezeichnet und entworfen. Ein besonderer Höhepunkt in der Mitte des Studiums ist das Auslandssemester. Den Möglichkeiten hierfür sind keine Grenzen gesetzt, ob Studium oder Praktikum, ob Europa oder Afrika. Jede/r erlebt diese Zeit ganz individuell und bringt eine Menge spannender Geschichten mit zurück.






