Das Studium
Der B.Sc. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung sowie die Masterstudiengänge am grünen Campus in Weihenstephan zeichnet sich durch ein familiäres Miteinander zwischen den Studierenden untereinander sowie mit den Dozierenden aus. Das Institutsgebäude ist der Dreh- und Angelpunkt aller Studierenden aus Bachelor und Master vom Fachbereich Landschaft - in Zeiten von Corona leider weniger belebt. Es präsentiert Wände voller kreativer Ideen aus allen Semestern und wild rankende Pflanzen im Innenbereich. Zudem gibt es eine Papier- und Holzwerkstatt, in der von früh bis spät gewerkelt werden kann. Auf allen Etagen verteilt finden sich Gruppenarbeitsbereiche für die einzelnen Fachsemester und Seminarräume, in denen Vorlesungen stattfinden. Vor dem Gebäude können die Studierenden in ihren eigenen Beeten gärtnerisch tätig werden, Gartenfeste feiern oder einfach nur auf den Bänken sitzen und die Sonne genießen.
Der Studienalltag ist durch die Semesterprojekte in Kleingruppen geprägt und eine große Bandbreite an Lehrveranstaltungen – von künstlerischen bis hin zu naturwissenschaftlichen Schwerpunkten. Ergänzt wird dies durch vielfältige Exkursionen, welche den ständigen Praxisbezug herstellen. In den ersten beiden Semestern findet ein reger Austausch mit den Architekturstudierenden am TUM-Stammgelände in München statt, denn hier wird einen Tag pro Woche zusammen gelernt, gezeichnet und entworfen. Ein besonderer Höhepunkt in der Mitte des Studiums ist das Auslandssemester. Den Möglichkeiten hierfür sind keine Grenzen gesetzt, ob Studium oder Praktikum, ob Europa oder Afrika. Jede/r erlebt diese Zeit ganz individuell und bringt eine Menge spannender Geschichten mit zurück.
Auch wenn das Leben in Freising zurzeit etwas eingeschränkt stattfindet, gibt es zu den regulären Studentenpartys einige Bars und Kneipen, Kulturveranstaltungen wie das „Uferlos-Festival“, die Kiesbänke und Wege an der Isar sowie zur Sommerzeit viele Bademöglichkeiten in den umliegenden Weihern.