Öffnungszeiten

Normalerweise sind die StudiTUM-Häuser dauerhaft (24/7) geöffnet.
Es gibt allerdings einige Ausnahmen, die hier oder bei Reservierung einzelner Räume für Veranstaltungen im Kalender des Raumes in TUMonline einsehbar sind. 

BITTE BEACHTEN: 

Vom 25.05. 18 Uhr bis 26.05. 7 Uhr ist das StudiTUM Garching geschlossen (Unity)

UND

Vom 19.06 – 23.06. findet das GARNIX statt. Das StudiTUM Garching ist Montag bis Freitag jeden Tag von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr geschlossen.

Wichtige Meldungen

Innenstadt:

  • Duschzugang funktioniert evtl. nicht (Registrierung siehe Duschen)

Garching:

  • Musikraum wieder geöffnet: Infos zur Registrierung unter Musikraum. Aufgrund der hohen Auslastung kann man den Musikraum nur für 240 Minuten pro Monat (also 60 Minuten pro Woche) reservieren. 

Weihenstephan

  • Musikraum wieder geöffnet! Infos zur Registrierung unter Musikraum.
  • Kickerkasten: Im Keller gibt es jetzt einen Kickerkasten den ihr benutzen könnt.

Interesse an diesem Thema oder weitere Fragen?

Wenn du weitere Fragen, Feedback oder Interesse an diesem Thema hast, kannst du uns jederzeit unter studitum(at)fs.tum.de erreichen!
Bitte den Standort des betreffenden Hauses angeben.

Hinweise zum Verhalten in den Häusern

Bitte nehmt im den StudiTUM-Häuser Rücksicht aufeinander und behandelt die Häuser mit Sorgfalt.
Das Projekt wurde mit viel ehrenamtlicher Arbeit von Studierenden für Studierende realisiert und sollte entsprechend mit Respekt behandelt werden.
Es gibt hier größtenteils keine Aufsicht oder Eingreifen und deshalb müssen alle Studierende, die das Haus nutzen, ihren Teil beitragen.
Auch wenn es einen Putzdienst in den Häusern gibt, ist dieser nicht für beispielsweise dreckiges Geschirr und rumliegenden Glasmüll zuständig oder für Verschmutzungen, die über ein normale Benutzung hinaus gehen.
Meldet uns bitte auch Schäden und Probleme in den Häusern, damit diese behoben werden können.
Bitte nutzt den begrenzten Platz vor allem in der Prüfungsphase effizient und belegt keine Plätze längerfristig, ohne das ihr sie nutzt, sodass alle Studierende von den Lernplätzen profitieren können.
Zu guter Letzt, falls ihr Mobiliar verschiebt, bitte räumt es danach wieder zurück und beachtet die Anleitung für die Tische.

Infos

Die StudiTUM-Häuser sollen unsere Bedürfnisse nach Einzel -  sowie Gruppenlernplätzen aber auch Austauschmöglichkeiten für Studierende erfüllen. Die drei Gebäude, verteilt an den Hauptstandorten der TUM, sollen variabel genutzt werden können. Dadurch soll nebst Lernraum auch ein kreatives und produktives Arbeiten der vielen studentischen Gruppen ermöglicht werden. In allen Gebäuden liegt der Fokus auf einer variablen Nutzung, sodass auch mit begrenzter Fläche sowohl Plätze zum Studieren und Austauschen vorhanden sind, als auch studentische Gruppen in den Häusern kreativ und produktiv werden können.

Die Häuser können von allen Studierenden der TUM genutzt werden.
Die Verwaltung der Häuser wird größtenteils von der Studentischen Vertretung der TUM übernommen.
Kontaktiert uns deshalb gerne unter studitum[at]fs.tum.de, wenn ihr Ideen oder Verbesserungsvorschläge habt.

Das wohl wichtigste, wenn auch gleichzeitig platzbedingt kleinste StudiTUM steht am Stammgelände: Hier ist das Angebot an Aufenthalts- und Lernplätzen gemessen an der Studierendenzahl am geringsten. Diese Lücke versucht das StudiTUM-München zu schließen: Auf fast 500 m² gibt es ca. 100 Lernplätze und eine Lounge für weitere 20 Personen. Leider war es baulich nicht möglich, einen zweiten Fluchtweg vorzusehen. Dadurch ist die Personenzahl in den Stockwerken über dem Erdgeschoss jeweils leider auf max. 30 Personen begrenzt.

Adresse:
Gabelsbergerstraße 43
80333 München

nav.tum.de/building/0201

Das StudiTUM München auf Google Map

In Weihenstephan stellt eine alte Versuchsbrennerei die Basis für das StudiTUM. Es hat eine Nutzfläche von gut 1100 m². Auf diesen sind ca. 180 bis 200 Lernplätze und um die 80 weitere Plätze vorhanden. Ein geräumiger Keller bietet Platz für einen Proberaum, eine Lounge mit Kicker und Billard sowie einen Raum zum Ausruhen. Das Foyer mit doppelter Deckenhöhe und historischem Steg bietet nicht nur ein tolles Ambiente für den studentischen Austausch sondern empfiehlt sich auch als Ort für kleinere Veranstaltungen. Der Rest des Gebäudes ist dem gemeinsamen oder stillen Lernen gewidmet.

Adresse:
Weihenstephaner Steig 16
85354 Freising

nav.tum.de/building/4113

Das StudiTUM Weihenstephan auf Google Maps

Das StudiTUM-Garching ist mit fast 1500 m² das größte StudiTUM und gleichzeitig der einzige Neubau. Hier konnten von Anfang an alle Anforderungen berücksichtigt werden. So bietet das Untergeschoss einen Proberaum für Bands (kann aktuell leider noch nicht genutzt werden) und das Erdgeschoss einen Seminarraum, ein Foyer und eine Lounge. Gemeinsam können diese Räume ebenfalls als Veranstaltungsfläche benutzt werden. Kleine Gruppenarbeitsräume sowie stille Lernräume in den Obergeschossen lindern die Knappheit an Lernplätzen und nicht zuletzt die Dachterrasse lädt zum Ausruhen zwischen den Vorlesungen ein. Insgesamt sind 265 Lern- sowie ca. 100 weitere Plätze vorhanden.

Adresse:
Lichtenbergstraße 3
85748 Garching bei München

nav.tum.de/building/5532

Das StudiTUM Garching auf Google Maps

In den Verhandlungen zu dem neuen Fünfjahresplan der zentralen Studienzuschüsse (2019 bis 2023) konnte ein weiteres StudiTUM eingebracht werden: Ein Gebäude auf dem Campus des Klinikums rechts der Isar. Natürlich wird es wie alle StudiTUM-Häuser allen Studierenden der TUM zur Verfügung stehen und nicht speziell für Medizinstudierende sein.

Geplant ist derzeit ein Gebäude in der Trogerstraße 12. Erste Planungstreffen zu diesem Gebäude haben im September 2018 stattgefunden.

Aufgrund gestiegener Kosten, ist die Zukunft des Projekts derzeit unbekannt.

Die Planung befindet sich noch in der Anfangsphase.

FAQ

Die aktuellen Nutzungsbedingungen sind in TUMOnline (Abschnitt "StudiTUM") zu finden. 

Abweichungen von diesen Regeln in den StudiTUMs werden im Eingangsbereich augehängt und sollten regelmäßig überprüft werden.

Generell dürfen in allen StudiTUM-Häusern dezidierte Gruppenräume nur von Gruppen genutzt werden und es ist nicht erlaubt diese alleine zu belegen.
Platzreservierungen (für Freunde) sind auch nicht erlaubt.
Macht den Platz frei, wenn ihr ihn für längere Zeit nicht nutzt.
Nehmt bitte auch Rücksicht auf eure Komilitionen, hinterlasst den Platz sauber und behandelt das Haus generell mit Respekt und Sorgfalt.

Wenn ihr als letztes den Raum verlasst, bitte:

  • schließt alle Fenster
  • regelt die Heizung herunter
  • macht das Licht aus
  • entsorgt euren Müll

Meldet euch gerne bei Problemen oder Feedback.

nur in der Innenstadt:

Neben den allgemeinen Regeln gelten durch den sehr begrenzten Raum noch folgende Zusatzregeln:

Es ist nicht erlaubt den Platz für länger als

  • 45 min während der Mittagszeit 11 – 14:00 Uhr zu verlassen
  • 20 min während der restlichen Öffnungszeit zu verlassen

Beim Verlassen des Platzes muss die Uhrzeit immer deutlich sichtbar am Platz notieren, ansonsten wird der Arbeitsplatz bei Platzbedarf für andere Studenten freigegeben.

Die Häuser sind 24/7 zugänglich.

Dazu sind die Haupt- und barrierefreien Eingänge mit Lesegeräten für Studentcards ausgestattet. Um in den StudiTUM-Häusern ein angenehmes Zusammenleben zu ermöglichen, muss sich jede:r Nutzer:in an die Nutzungsregeln halten.
Ihr findet diese in TUMOnline unter dem Reiter "Studitum" oder unter dem Link https://sv.tum.de/studitum-registration
Diesen muss, ähnlich wie den Bibliotheksregeln, vor der ersten Nutzung zugestimmt werden. Anschließend wird die eigene Studentcard für alle Gebäude freigeschaltet. 

Ich habe den Nutzungsbedingungen zugestimmt, komme aber trotzdem nicht durch die Eingänge rein - Was ist los?
Solltest du Schwierigkeiten mit den Kartenlesern an den Eingängen haben, melde dich gerne bei studitum(at)fs.tum.de.

Um den Prozess zu beschleunigen, gib uns bitte die folgenden Informationen:

  • Hast du erst einen neuen Studierendenausweis bekommen?
  • Hat der Zugang in der Vergangenheit schon mal funktioniert?
  • Funktioniert die Karte in der Mensa?
  • Geht es auch nicht, wenn du nur die Karte alleine an den Leser hältst?
  • Was ist deine 10-stellige Kartennummer oben rechts auf dem Studierendenausweis?
  • Welche Farbe und Farbmuster zeigt der Kartenleser vor und nachdem du deine Karte hinhältst?
  • Hast du die Nutzungsbedingungen (Link siehe oben) in TUMOnline akzeptiert? Bitte nochmal kontrollieren ob wie in dem Beispiel unten "StudiTUM München, Garching und Weihenstephan" grün eingetragen ist.

Falls möglich, schick uns bitte auch ein Video des Kartenlesers beim Öffnen mit deiner Karte.

 

Studierende können grundsätzlich leider aus Platz- und Verwaltungsgründen keine Räume vorab reservieren. Die Nutzung der Räume im StudiTUM soll möglichst flexibel funktionieren, daher ist eine permanente Belegung der Räume nicht vorgesehen. Vielmehr sollen die Räume von allen Studierenden und auch studentischen Gruppen gemeinsam genutzt werden können.

Die Reservierung von Räumen vorab ist nur für folgende Gruppen möglich:

  • die Studentischen Vertretung; Fachschaften
    • Informationen zur Raumbuchung sind hier zu finden
  • Hochschulgruppen mit StudiTUM-Förderung
    • Zusätzlich können diese studentische Gruppen einen Rollcontainer für wichtige Unterlagen sowie Utensilien bekommen. Dieser kann in gebuchte Räume gefahren werden.
    • Informationen zur Raumbuchung sind hier zu finden
  • (auf Anfrage) größere Veranstaltungen mit studentischen Bezug

Wir halten das für eine deutlich bessere Lösung als permanent vergebene Räume, da

  • es nicht genügend Räume gibt, um allen Gruppen rund um die Uhr Raum zur Verfügung zu stellen,
  • verschiedene Räume für verschiedene Aktivitäten benötigt werden und auf diese Weise sehr viel mehr Flexibilität ermöglicht wird,
  • die einzigen Räume, die in irgendeiner Weise als Büros geeignet wären, mit unter 20 m² eigentlich viel zu klein sind, um Gruppentreffen zu ermöglichen,
  • die Räume, wenn sie zwischenzeitlich nicht genutzt werden, so allen Studierenden zum Lernen zur Verfügung stehen können.

Wir hoffen sehr, dass ihr unser Konzept unterstützt, auch wenn mehr eigene Räume sicher für einzelne Gruppen immer von Vorteil sind. Wir halten diese Festlegung aber für zu unflexibel, unfair und überholt.

Alle Räume in den Häusern sind mit dem IRIS-Lernraummanagementsystem ausgestattet (siehe auch Abschnitt IRIS-Lernraummanagement). Dadurch können Räume zeitweise vor Ort zum Lernen belegt werden. Bestimmte Statusgruppen (siehe Raumreservierung) können verschiedene Räume im Vorfeld buchen. Diese Buchung wird online und auf den Tablets in den Räumen angezeigt, sodass andere Studierende, die dort gerade lernen, auf diese Belegung hingewiesen werden.

Die aktuelle Belegung sowie vorgemerkte Reservierungen können eingesehen werden:

Vorherrschende Elemente der Inneneinrichtung sind Klapptische mit weißer Oberfläche und Stühle des Typs FourCast2 in den Farben Anthrazit und Orange sein. Die Tische bieten mit einer Arbeitsflächengröße von 1,8 m mal 0,8 m ausreichend Platz für angenehmes Arbeiten für zwei Personen. Außerdem sind sie mit Steckdosen und USB-Buchsen zum Aufladen von elektronischen Geräten ausgestattet. Die Stühle versprechen sowohl Sitzkomfort als auch Langlebigkeit.

Einzelne Gruppenlernräume sind außerdem mit Whiteboards und/oder Präsentationsmonitoren ausgestattet.

Lounge:
Jedes StudiTUM hat mit einer Lounge auch Platz, um sich zwischen Vorlesungen zu entspannen und mit Kommilitoninnen und Kommilitonen zu unterhalten. Sie ist mit Sitzsäcken ausgestattet, um ein gemütliches Ausruhen zu ermöglichen. 

Kicker:
Im Keller des StudiTUM Weihenstephan gibt es einen Kicker den ihr nutzen könnt.

Austattung

In Garching und Weihenstephan gibt es jeweils einen ca. 30 m² großen Proberaum. Dieser steht in erster Linie studentischen Musikgruppen und Bands zur Verfügung. Auch Einzelpersonen können diesen natürlich zum Üben von Instrumenten benutzen.
Schallschluckende Elemente für den Raum befinden sich gerade in der initialen Planung.

Außerdem gibt es ein Grundangebot an Ausstattung zur Verfügung in Garching:
Schlagzeug, Musikanlage, Mikrophone, Keyboard, einfache Verstärker und ein Klavier

In Weihenstephan sind ein Klavier und Verstärker.

Zugang

Für den Zugang zu den Probenräumen ist deshalb an jedem Standort eine kurze separate Einweisung notwendig.
Die Zeitslots dazu findet ihr ihr dafür unter:
https://sv.tum.de/musicroom-registration

Bitte bei der Anmeldung die TUM-E-Mail-Adresse (tum.de oder mytum.de) verwenden!

Falls keine passenden Zeitslots frei sind, könnt ihr euch dort auch für Updates registrieren.
Bitte meldet euch nicht mehrfach an.

Regeln

Bitte respektiert auch die Buchungen der Räume, da gerade in Garching mehr Nachfrage als Zeitslots gibt.

Reservierung

Buchungen haben für bessere Planbarkeit Vorang bei der Nutzung!
Es gibt Limitierungen auf der maximalen möglichen Buchungen pro Woche, da die Nachfrage gerade groß ist.

Anleitung zum Buchen des Musikraum oder in kurz:
TUMonline Suche (Räume) → Musikraum → Klick
auf U.020, Musikraum (Garching)/K 2, Musikraum (WZW) → Verwaltung →
Terminkalender → [+] Neuer Termin → Termindetails angeben und
Speichern → X

Direktlinks (zuerst in TUMOnline einloggen und dann auf den Link klicken):

StudiTUM Garching U.020:
https://campus.tum.de/tumonline/pl/ui/$ctx/wbKalender.wbRessource?pResNr=29851

StudiTUM WZW/Weihenstephan K 2:
https://campus.tum.de/tumonline/pl/ui/$ctx/wbKalender.wbRessource?pResNr=31256

Ideen & Feedback

Bei Problemen oder Feedback könnt ihr uns kontaktieren unter
studitum-musikraum(at)fs.tum.de
Falls ihr uns gerne beim Musikraum unterstützen wollt, könnt ihr euch dort auch gerne melden.

Da es sich noch um eine Pilotphase handelt, gibt es wahrscheinlich noch Änderungen und wir sind auf eure Mitarbeit angewiesen.

Jedes Gebäude wird ein ca. 15 m² großes Familienzimmer beinhalten. Diese sind ausschließlich Schwangeren zum Ausruhen oder Eltern mit Kindern vorbehalten. Dazu werden sie mit einem Polstermöbel, einem Schreibtisch, einer Wickelmöglichkeit, Spielsachen und einer Schlafecke für Kinder ausgestattet. 

Das IRIS-Lernraummanagementsystem wird nun seit einigen Jahren erfolgreich in Lernräumen in Garching Hochbrück und im Mathematik-Informatik-Gebäude eingesetzt. Es kommt auch flächendeckend in den StudiTUM-Häusern zum Einsatz. Auf Tablets in den Lernräumen können die Räume vor Ort belegt werden. Diese Information wird dann in der TUM-Campus-App, online und auf Übersichtsmonitoren in den StudiTUM-Häusern in Echtzeit angezeigt. Dadurch braucht man keine weiten Touren auf gut Glück unternehmen, sondern kann gezielt einen derzeit leeren Raum aufsuchen.

Die aktuelle Raumbelegung kann unter https://go.tum.de/lernraum eingesehen werden.

Bitte kontaktiert uns unter lernraum[at]tum.de bei Problemen.

Die Standorte in der Innenstadt, Garching und Weihenstephan sind jeweils mit nutzbaren Duschen ausgestattet.

Für Weihenstephan und Garching befinden sich diese im Keller und sind frei zugänglich.

Für die Innenstadt befindet sich die Dusche im 3. Stock. Für Zugang zu dieser Dusche schreibt uns bitte unter studitum-shower[at]fs.tum.de eure 7-stelligen TUM-Zahlen-Buchstaben-Kennung (die ihr für Moodle nutzt, z.B.. xy12abc), damit wir euch freischalten können.

Bitte behandelt die Duschen pfleglich und haltet sie sauber!

Hintergründe

Die StudiTUM-Gebäude werden alle zu zwei Dritteln aus Studienzuschüssen, sowie zu einem Drittel aus Haushaltsmitteln der TUM finanziert. In Weihenstephan stehen darüber hinaus Mittel aus dem Denkmalschutz zur Verfügung.

 

  Studienzuschüsse Haushaltsmittel
München 2 Mio Euro 1 Mio Euro
Garching 4 Mio Euro 2 Mio Euro
Weihenstephan 4 Mio Euro 2 Mio Euro
Klinikum Rechts der Isar 4.5 Mio Euro 2.75 Mio Euro

 

 

Die Beauftragten der StudiTUM-Häuser der Studentischen Vertretung dienen als Schnittstelle zwischen der TUM und den Studierenden für Belange zu den Häusern.
Dabei sind wir in der konkreten Ausgestaltung und Ausstattung der Häuser incl. der dafür vorgesehenen Studienzuschüsse involviert und dienen auch als Ansprechpartner von Problemen.
Durch die Ausrichtung der Häuser auf die Studierenden haben wir Einfluss auf deren Betrieb und stehen in enger Zusammenarbeit mit der TUM, um studentische Anliegen zu den Häusern einzubringen.
Zudem ist das Beauftragtentum an der Planung der bisherigen und zukünftiger StudiTUM-Häuser beteiligt.

 

Peter Zarnitz: 2012 - 2015

Philipp Rinner: 2015 - 2016

Paul Maroldt: 2016 - 2019

Philipp Koch: 2017 - 2020

Alexander Spears: 2020-2022

Michael Brunner: 2021-2023