Liebe Komiliton:innen,

auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht der Wahlfächer mit Informationen zu Format, Klausur, Zeitaufwand, sowie eine Kursbeschreibung und Studierendenmeinungen. Aktuell befindet sich diese Seite noch im Aufbau, weshalb noch nicht alle Wahlfächer aufgeführt bzw. unvollständig sind. Falls ihr eure Meinung zu einem Wahlfach hier mit anderen teilen möchtet, schickt uns gerne eine Mail.

  • Format: SoSe und WiSe
  • Zeitaufwand: 1 Tag im Biedersteiner (Vortrag) + ca. 4 Tage in Davos
  • Klausur: Zu Beginn wird ein Test mit 10 Fragen geschrieben, welcher am letzten Tag in fast exakt der selben Form nochmal geprüft wird. ;)
  • Kursbeschreibung: Prof. Ellen Renner (Allergologie) aus dem Klinikum Schwabing, ein Pneumologe und ein Dermatologe aus Davos. Lockere Atmosphäre, regelmäßige Spaziergänge in den Bergen und um den See. Die teilweise langatmigen Vorträge des Pneumologen wurden durch den Kaffe, Tee, Obst und Brötchen im Tagungsraum wett gemacht. Die Mensa war Spitze und im Winter besteht die Möglichkeit zum Skifahren.
  • Studierendenmeinungen: Das Wahlfach hat riesen Spaß gemacht, vor allem weil man die Gegend mit einem Besucherticket erkunden konnte. Es ist absolut wunderschön, so sehen es auch die Patienten. Der Tag war immer eingeteilt in interaktive Vorträge, Essen, Patientenunterricht und Nachbesprechung. Es gäbe nur ca. 8 Teilnehmer, 4 aus München und 4 einer anderen Uni, man lernt also auch neue nette Leute kennen und kann wenn man sich abspricht auch gemeinsam Zug fahren. 6. Semester, WS 2019

  • Zeitaufwand: 6 Termine je 3h im LUTZ
  • Studierendenmeinung: In diesem Wahlfach wiederholt man die Körperliche-Untersuchung, bespricht Fälle und lernt auch über Praxisgründung und -management. Zusätzlich hatten wir auch das Thema Arztrecht, wo ein Anwalt gekommen ist, was sehr spannend war. Die Termine sind eher spät am Abend, aber der Dozent bringt immer was zum Essen mit und sorgt für gute Laune. Eine sehr angenehme Gruppe und in jedem Semester machbar. Natürlich haben Studierende in höheren Semestern den Vorteil, dass man bei den Fällen etwas mehr Vorwissen hat, mitmachen kann aber jeder. Eine Klausur gab es bei uns nicht.- 7. Semester, WiSe 2022/23
  • Zeitaufwand: ~6 Termine, Mittwoch abends
  • Klausur: nein
  • Kursbeschreibung: Dr. Riedl ist selbst praktizierender Allgemeinmediziner bei Regensburg und hat das Wahlfach wirklich super organisiert.
  • Studierendenmeinungen: Super Wahlfach! Jede Woche war von Dr. Riedl ein anderes "Experte" zu Themen wie Osteopathie, Praxisgründung, rechtlichen Grundlagen uvm. dabei. Jeder konnte aus diesem Wahlfach etwas mitnehmen und die Stimmung war immer gut! - 8. Semester, SoSe22

  • Format: in Präsenz
  • Zeitaufwand: wöchentlich, Mittwochs mehrere Stunden
  • Klausur: nein, man bereitet den Fall zu einem der Kurstage mit einem weiteren Studierenden vor, was von der Ärzt*in bewertet wird. Bei der Vorbereitung wird man von dem studentischen Moderator unterstützt, nichtsdestotrotz eher zeitaufwändig
  • Kursbeschreibung: studentisch organisiert und moderiert, jeweils von Ärzt*in aus der jeweiligen Fachrichtung begleitet
  • Studierendenmeinungen: Man kann vor allem gut mitüberlegen und Differentialdiagnosen/Ideen einbringen, wenn man schon bisschen Ahnung von den jeweiligen Fächern hat. Daher eher für höhere Semester empfehlenswert. An sich werden vor allem äußerst spezielle und seltene Krankheitsbilder diskutiert. Fachgebiete aber sehr abwechslungsreich und Beiträge der Ärzt*innen sehr spannend und hilfreich. - 8. Semester, SoSe 22
  • Format: aktuell via Zoom
  • Zeitaufwand: 10x ca. 2,5 h (also relativ lange), davon 2 Fehltermine
  • Klausur: Keine Prüfung. Man muss einen Fall präsentieren (quasi ein Referat), dafür ist aber schon etwas Arbeit erforderlich (normalerweise bekommt jeder eine 1)
  • Kursbeschreibung: Die CDR dient als Vorbereitung auf Praktika im angloamerikanischen Raum, indem reale klinische Fälle, aus dem New England Journal of Medicine (NEJM), nach dem amerikanischen Vorbild der klinischen Fallpräsentationen diskutiert werden, um dabei klinisches Denken zu erlernen und praktisch anzuwenden. Die CDR sind auch für Studierende geeignet, die ihr Medical English verbessern möchten oder einfach nur Spaß an interaktiven Falldiskussionen haben.
  • Vorkenntnisse: Optimal 2. oder 3. klinisches Studienjahr (IVL1, 2-1 und 2-2 bereits besucht). Bei besonderem Interesse ist eine frühere Teilnahme jedoch möglich!
  • Studierendenmeinungen: Super Wahlfach zum erlernen der Differentialdiagnostik und diagnostischem Vorgehen bei verschiedenen klinischen Bildern. Jeder Termin zu einem anderen Thema (Neuro, Gastro, Kardio,...) Jeweils zwei Studenten präsentieren zusammen einen Patientenfall aus dem New England Journal. Schritt für Schrittt werden die anderen Diskussionsteilnehmer dann an die Diagnose herangeführt. Aktuell als Zoom- Seminar. 9. Semester, WS 2020

  • Zeitaufwand: 9 Termine, Donnerstag Nachmittag/ Abend
  • Klausur: ja, die Klausur bestand aus einem theoretischen und praktischen Teil. Im praktischen Teil bekam jeder ein Bild von einem Hautdefekt und musste anschließend die passende lokale Lappenplastik durchführen. Zusätzlich eine Klausur, die mit den Vorbereitungsvideos gut machbar war. 
  • Kursbeschreibung: Dr. Dr. Nieberler ist Oberarzt in der MKG, das Wahlfach wird von ihm und immer wechselnden Assistenzärzten aus der MKG betreut.
  • Studierendenmeinungen: Tolles Wahlfach, es gab zu jedem Termin Vorbereitungsvideos und im Kurs selbst wurde praktisch am Schweinekopf geübt. Es wurden verschiedenste Lappentechniken erklärt, geübt und es blieb genug Zeit um individuell betreut zu werden. Ich konnte aus dem Wahlfach sehr viel mitnehmen. - 7. Semester, WiSe 21/22

  • Kursbeschreibung: Die Gestaltung der Seminare ermöglicht eine fallbasierte interaktive Diskussion der Studierenden mit unseren Dozenten. Zum Abschluss des Wahlfachs wird es zudem die Möglichkeit geben die Ärzte des Instituts während ihres Arbeitsalltages im RdI zu begleiten. Vorkentnisse in der Radiologie nicht zwingend erforderlich, allerdings bei den verschiedenen Krankheitsbildern von Vorteil.

  • Zeitaufwand: 7x 3 h (Mo, 17.30-20-30 h), davon 2 Praxistermine (mit interaktiven Stationen, vor Covid mit Kochen & Essen)
  • Klausur: ja, ca. 40 MC-Fragen; größtenteils sehr einfach, wenige Fragen sind schwer; 1 oder 2 gut erreichbar
  • Kursbeschreibung: Verschiedene Krankheitsbilder aus ernährungsmedizinischer Sicht werden besprochen, sowie deren Therapie. Zu Beginn werden Basisinformationen zum Thema Ernährung vermittelt. Am Ende wird der theoretische Teil in die Praxis umgesetzt, indem zwei Kochevents im Lehrinstitut stattfinden. Beispielthemen theoretischer Teil: Makro-,Mikronährstoffe, DM2, Adipositas, Herzkreislauferkrankungen. Themen praktischer Teil: SChnelle Rezepte, Ernährungsparcour, Lebensmittelkunde, Gesprächsführung, INhaltsstoffe von Lebensmitteln. Kontakt: Dr. Christina Holzapfel, Prof. Dr. Hans Hauner
  • Studierendenmeinungen: Inhalte an sich sind sehr interessant, wenn man sich allgemein für Ernährung interessiert; Dozierende halten mMn etwas zu sehr an vorbestehenden Meinungen & DGE-Empfehlungen fest; leider sind die Vorträge sehr lang (3 h) und teils monoton; die praktischen Stunden machen Spaß und wären ohne Corona bestimmt noch cooler gewesen
    (8. Semester, WiSe20/21)

  • Kursbeschreibung: Wie gut ist die Wirksamkeit des Biotech-Impfstoffs belegt, wie viele falsch Positive produzieren die Schnelltests und wer hat ein erhöhtes Risiko für Long Covid? Im Wahlfach Evidenzbasierte Medizin geht es darum, ob und wie wichtige klinische Fragen mit Studien beantwortet werden können, Studienergebnisse schnell verstehen und kritisch interpretieren zu lernen. Zugegeben, ein bisschen Methodik und Statistik sind schon mit dabei, aber immer nahe an der klinischen Frage und mit viel Interaktion in der kleinen Gruppe (max. 15 Teilnehmer).
  • Sonstiges: Kann entweder als Wahlpflichtfach oder für das TUM MGC angerechnet werden. Vorkenntnisse (Biometrie- oder Epidemiologievorlesung) schaden nicht, es geht aber auch ohne.

  • Zeitaufwand: Freitags 15.00-16.30h in der interdisziplinären Endoskopie, 10x. Ein Fehltermin
  • Klausur: mündliche Prüfung am letzten Kurstag
  • Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden spezifische Krankheitsbilder aus dem Fachgebiet Gastroenterologie besprochen und anhand von konkreten Patientenfällen vertieft. Es werden grundlegende Untersuchungstechniken des Abdomens unter Anleitung durchgeführt. Ziel des Kurses ist die Vertiefung der aus der Vorlesung und dem Untersuchungskurs gewonnen Kentnisse im Bereich der Gastroenterologie. Kontakt: christoph.schlag@mri.tum.de

  • Zeitaufwand: Blockveranstaltung in den Semesterferien, 5x4UE. Zu Anfang des Semesters halbstündige Vorbesprechung. Ein Fehltermin.
  • Klausur: Note durch schriftliches Quiz am letzten Termin
  • Kursbeschreibung: In diesem Kurs werden die Indikationsstellungen zur Gastroskopie, Koloskopie, Endosonographie und ERCP, der technische Ablauf und mögliche Komplikationen sowie die Interpretation spezifischer Befunde vermittelt. Kontakt: mohamed.abdelhafez@mri.tum.de

  • Zeitaufwand: 1 Termin pro Woche (10 insgesamt), Freitag 11:00 - 12:30
  • Wo: Seminarraum OPZN, Bau 562 K, 3. Stock, Raum 3.1, Gefäßchirurgie K3a
  • Kursbeschreibung: Im Wahlfach “Gefäßrekonstruktive Therapieverfahren” vertiefen wir in kleinen Gruppen die in der Hauptvorlesung Chirurgie vermittelten Lerninhalte. Im interaktiven Lehrgespräch wiederholen wir zunächst die praxisrelevanten Grundlagen gefäßchirurgischer Erkrankungen sowie deren Diagnostik. Begleitet wird dies durch praktische Übungen, in denen Sie zwei Standardverfahren der sonographischen Gefäßdiagnostik (Carotisduplex, Venendiagnostik) kennenlernen und üben können. Im Anschluss stellen wir Ihnen mit problemorientiertem Lehransatz die vielfältigen Therapiemöglichkeiten bei Vorliegen von Carotisstenosen, Aortenaneurysmen oder peripheren Durchblutungsstörungen vor. Um Ihnen einen möglichst realitätsnahen Eindruck der gefäßchirurgischen Versorgung zu vermitteln, werden die Therapieverfahren vorzugsweise unmittelbar bei Anwendung im OP vorgestellt und erklärt.
  • Klausur: Keine

  • Format: nur im WiSe
  • Zeitaufwand: 6 Termine Montagabend über Zoom, danach 3 ganze Tage am Stück in Präsenz
  • Klausur: Kurzes Referat am letzten Termin. An den vorherigen Kurstagen hat man Zeit den Vortrag und die Powerpoint vorzubereiten und es gibt "Muster-Präsentationen" als Vorlage.
  • Studierendenmeinungen: Es lohnt sich auf jeden Fall: Ich habe sehr viel neues gelernt und hatte auch noch Spaß dabei. Die Dozenten sind hochmotiviert und geben sich sehr viel Mühe bei der Gestaltung der einzelnen Termine. In Präsenz gab es auch Kleinigkeiten zu essen und zu trinken. Ein Highlight des Kurses ist, dass man sich selbst genotypisieren lassen kann und so im Kurs seine eigenen Daten analysiert, was das Ganze noch spannender macht! - WiSe2022/23

  • Zeitaufwand: 2 Tage mit Übernachtung, 1 Zoom Termin
  • Klausur: keine Klausur, allerdings erhält man per Email von Dr. Landendorfer ein paar Fallbeispiele und Fragen. Man hat dann ein paar Monate Zeit einen dieser Fälle nach einem Beispiel zu bearbeiten und ihm zurück zu schicken. War echt gut machbar.
  • Kursbeschreibung: Dr. Landendörfer ist Hausarzt in dem Dorf in dem das Wahlfach stattfindet ( Heiligenstadt). Er bietet das Wahlfach schon seit vielen Jahren an und es gibt allerdings jedes Jahr beim Abendessen einen neuen Vortrag von einem super netten Kollegen von ihm.
  • Studierendenmeinungen: 
    Super Wahlfach. Besteht aus einem Vorbereitungstermin per Zoom ca. 3h. Und einer Fahrt nach Heiligenstadt inklusive Übernachtung in einer kleinen Wirtschaft. Am Freitag sind wir nachmittags hin gefahren, am Abend gab es super leckeres Abendessen in der Wirtschaft und dazu einen Vortrag zum Thema Geriatrie. Danach haten wir die Studenten unter uns ( Dr Landendörfer ist nach Hause gegangen) einen super Abend. Am Morgen gab es dann Frühstück und dann ging es ins Krankenhaus von Heiligenstadt, dort haben dann der Chefarzt, ein Physiotherapeut, eine Architektin, ein Mann der sich mit Medizinischen Hilfsmitteln auskennt und eine Ergotherapeutin über die Geriatrie und Ihre Herausforderungen erzählt. Dann am Nachmittag ging es wieder nach Hause. Wirklich empfehlenswertes Wahlfach, die Wirtschaft ist echt super, das Essen war echt lecker und vor allem der Vortrag beim Essen, sowie der der Architektin waren super. Die Anfahrt nach Heiligenstadt geht nur mit dem Auto…bei uns hat sich beim Zoomtermin jemand gefunden der uns alle gefahren hat, der der fährt bekommt 100€ für Sprit usw….Ansonsten war Verpflegung und Übernachtung Alles kostenlos.

  • Studierendenmeinungen: WS2019/20 Das Wahlfach findet im DHZ statt an 5 Dienstagen von 17:15 - 20:15. Es beginnt immer mit einem sehr kurzen Vortrag, dann darf man selbst an Schweineherzen nähen und diverse Klappenchirurgien ausprobieren. Sehr cool!
  • Klausur: gut machbare Single-Choice Klausur am letzten Termin.
  • Zeitaufwand: 5 Termine Dienstagabend

  • Kursbeschreibung: In diesem Wahlfach lernen Studierende aus der Medizin und naturwissenschaftlichen Fächern gemeinsam neue klinische und wissenschaftliche Entwicklungen in der Neuroonkologie kennen; das reicht von modernen OP-Techniken über molekulare Tumordiagnostik bis zu KI-gestützter Analyse von Bilddaten. Neuroonkologie ist ein interdisplinäres Fach mit spannenden Entwicklungen in verschiedenen Bereichen und bietet damit eine einmalige Gelegenheit, zusammen mit Studierenden aus anderen Fächern in Austausch zu treten und zu entdecken, wieviel Mehrwert durch eine Zusammenarbeit verschiedener Fächer entsteht.

  • Zeitaufwand: 12 Termine am Mittwoch von 11.45-13.00 im Hörsaal C
  • Kursbeschreibung: Erkennen von normalen und pathologischen Sonographiebefunden sowie die Interpretation der pathologischen Befunde in Zusammenschau mit Anamnese, körperlichem Untersuchungsbefund und weiteren Geräteuntersuchungen und Laborwerten. Dozenten aus den verschiedensten Fachbereichen sind beteiligt. Keine Voraussetzungen nötig.

  • Zeitaufwand: 2-3 Stunden Moodle und dann 2 ganze Tage am Stück 
  • Klausur: Eingangstestat über Moodle gar nicht so easy ne 1 zu bekommen 
  • Kursbeschreibung: An der Lehre beteiligen sich fast alle Oberärzte der Abteilung und geben sich sehr viel Mühe und wollen viel zeigen 
  • Studierendenmeinungen: Eingangstestat am Sonntag über Moodle mit Vorbereitungsvideos dann den ganzen Montag und Dienstag in Präsenz also nach 3 Tagen ist alles rum nach dem Moodle Eingangstestat gibt es keine weiteren Prüfungen man übt an Modellen bzw. am Simulator man hospitiert bei Interventionen und bekommt viele Videos und Fälle vorgestellt und erklärt - 7. Semester, WiSe 2021/22

  • Format: nur WiSe
  • Zeitaufwand: 10 x Dienstags 17:15 - 18:45 im DHZ, 2 Fehltermine
  • Klausur: Klausur mit offenen und MC Fragen
  • Kursbeschreibung: Es handelt sich um eine VL mit Seminarcharakter, die eine Einführung in die Diagnostik des Herz Kreislaufsystems gibt. Es wird erklärt, wie bei herzchirurgischen Operationen der Kreislaufzustand überwacht werden kann (z.b arterielle Blutdruckmessung, Swan-Ganz-Katheter, transösophageale Echokradiographie). Auch weitere anästhesiologische und intensivmedizinische Monitoringverfahren sowie die anschließende Therape runden die Veranstaltung ab. Das alles gestalten wir als "Flipped Classroom" und "Team Based Learning". Bei Interesse gibt es die Möglichkeit der Hospitation. Kontakt: kienmoser@dhm.mhn.de
  • Studierendenmeinungen:

  • Zeitaufwand: 9 Termine je 1,5 h am DHZ
  • Studierendenmeinung: Sehr lehrreiches Wahlfach in einer kleinen Gruppe, wo man das Wissen von IVL 1.2 vertieft. Die Dozierenden präsentieren aktuelle Forschung und reden auch gerne über ihren Alltag in der Klinik. Themen waren meistens in Richtung Herzinsuffizienz und Interventionelle Kardiologie. Alle Dozierenden waren sehr begeistert für ihr Fach und es gab keine Klausur. Ich kann das Wahlfach sehr empfehlen, besonders an diejenigen, die vielleicht jetzt Kardiologie nicht als Lieblingsfach haben, denn dieses WF wird eventuell eure Meinung ändern können;) - 7. Semester,WiSe 2022/23
  • Zeitaufwand: 10 Termine insgesamt, einmal pro Woche also 10 Wochen ungefähr 
  • Klausur: Keine Prüfung oder sonstiges. Sehr nice 
  • Kursbeschreibung: Sehr cool, im Deutschen Herzzentrum.
  • Studierendenmeinung: lohnt sich auf jeden Fall, viel gelernt und macht Spaß, 7. Semester - WiSe2021/22

  • Kursbeschreibung: Grundlegende Kenntnisse der Diagnostik und Behandlung von Hauterkrankungen im Kindesalter werden vermitteln, die auch der Kinderarzt oder Hausarzt kennen sollte. 
    Neben Vorträgen zu einzelnen Themen gibt es praktische Übungen und Fallbeispiele. 
    Das Wahlfach wird mit einer begrenzten Teilnehmeranzahl von 12 Studenten abgehalten, so dass genug Raum für Fragen und Interaktion besteht. 
    Es ist hilfreich, vorher zumindest die Dermatologie-Vorlesung besucht zu haben oder anderweitig Grundkenntnisse zu haben.

  • Kursbeschreibung: Die internistische Gefäßmedizin ist ein spannendes, vergleichsweise junges Fach, welches in Lehrplänen oftmals nur marginal repräsentiert ist. 
    Das vielseitige Spektrum des Fachs und die zahlreichen interdisziplinären Interaktionen mit Gefäßchirurgie, Kardiologie, Rheumatologie, Neurologie und Radiologie sollen im Kurs praxisnah aufgezeigt werden.

  • Zeitaufwand: 2h/Woche über's ganze Semester (ohne Gewähr)
  • Klausur: Am Ende gab es eine entspannte mündliche Prüfung mit Brezn, Kaffe und Krapfen. Sehr machbar. (zumindest prä März 2020 war das so)
  • Studierendenmeinungen: Der Fokus des Wahlfaches liegt auf verschiedenen dementiellen Syndromen, z.B. frontotemporal, Lewy Body Demenz etc. Wir konnten uns aber auch Themen "wünschen". Dabei kommen sowohl Patientenvideos als auch "echte" Patienten zum Einsatz. Wer Interesse an dem Gebiet hat, sieht hier viele spannende (und seltene) Fälle!

  • Zeitaufwand: Pro Woche 1,5h, übers ganze Semester
  • Klausur: Ja, mündliche Prüfung zu einem Kurstag, den man sich aussuchen darf. Dementsprechend nicht viel Aufwand, Benotung war aber eher strenger (wenig 1, viel 2er)
  • Kursbeschreibung: Das Wahlfach Klinische Toxikologie bietet Ihnen einen ersten Einblick in die Versorgung vergifteter Patienten. Wir behandeln Alkohol, Drogen, Naturgifte wie Schlangen- oder Pilzvergiftungen, Suizidversuche und Chemoterrorismus. Wir laden Sie ein, mehr zu diesen Krankheitsbildern zu lernen und Ihren Blick auf einen oft ausgeblendeten Teil der Inneren Medizin zu werfen.“
    Vorkenntnisse (oder Vorerfahrungen) in unserem Fachbereich sind nicht notwendig.
  • Studierendenmeinungen: Interessantes Wahlfach mit anderen DozentInnen zu jedem Termin, dementsprechend mal besser mal schlechter aber insgesamt gut und kurzweilig. 1 Termin ist ein Rundgang auf Station mit Patientenbesuchen, Schnuppertag ebenfalls möglich. - 11. Semester, WS 18/19

  • Kursbeschreibung: Seminarcharakterliche Lehrveranstaltung mit round table Diskussionen, praktischen Übungen und OP-Hospitation. Anatomische Grundlagen, Diagnostik, Therapieoptionen und dazu passende praktische Fertigkeitenn werden vermittelt. Praktische Unterrichtseinheiten wie ein Nahtkurs, Sonografie- und Endoskopie-Übungen, Untersuchungskurs sowie eine radiologische Diagnostik-Einheit ergänzen die theoretischen Lehrblöcke. Highlight stellt zum Abschluss eine OP-Hospitation im MKG- und/oder HNO-Bereich dar. (redaktionell gekürzter Text)

  • Zeitaufwand: 6 Termine mittwochs
  • Klausur: Vortrag in einer Kleingruppe vorbereiten
  • Kursbeschreibung: Wahlfach organisatorisch von Dr. Christine Baumgartner betreut. Vorträge von ihr und verschiedenen Ärzt*innen aus human- und tiermedizinischen Fachbereichen geleitet.
  • Studierendenmeinung: Aktuell vor allem tiermedizinische Studierende dabei, thematisch aber sehr spannend für Humanmediziner mit experimentellen Doktorarbeiten mit Tierversuchen und allgemein eine wichtige und spannende Möglichkeit, sich mit ethischen und medizinischen Aspekten von Tiermodellen in der Forschung zu beschäftigen und interdisziplinär zu diskutieren. - 9. Semester, WiSe 2022/23

  • Zeitaufwand: 5x4h
  • Kursbeschreibung: Hier werden ausführlich die verschiedenen Aspekte des Ärzt_inwerdens und Ärzt_inseins durchgedacht und diskutiert. Wir erkunden, was das ärztliche Berufsbild – sein Ethos, seine Ideale und Realitäten – auszeichnet und welche Rolle Ihr darin ausfüllen wollt. Zu jedem Treffen ist ein Gast aus der Klinik mit dabei, um als Expert_in an unseren Diskussionen teilzunehmen. Für die Teilnahme bedarf es keiner besonderen Voraussetzungen.

  • Zeitaufwand: 12 Termine, Di Nachmittag
  • Klausur: Am Ende gab es eine kurze theoreotische Klausur und eine kleine praktische Prüfung. War aber alles in allem gut machbar.
  • Kursbeschreibung: Dr. Dr. Ritschl und Dr. Wolff betreuen das Wahlfach, werden aber von anderen Assistenten und einer studentischen Hilfskraft unterstützt.
  • Studierendenmeinung: Wirklich super Wahlfach mit steiler Lernkurve. Konnte sehr viel daraus mitnehmen. Findet im Keller der MKG Ambulanz statt. Die Gruppe besteht immer nur aus ca. 6 Studierenden, sodass jeder an einem eigenen Mikroskop arbeiten kann. Dadurch ist die Betreuung auch sehr gut und es kann auf alle Studenten eingegangen werden. - 8. Semester, SoSe22
  • Zeitaufwand: 4 Tage jeweils 4 Stunden eine Woche vor Semesterstart
  • Klausur: keine im Blockkurs (ohne Gewähr)
  • Studierendenmeinung: Richtig toller Kurs ! In 4 Tagen lernt man Latexhandschuhe, Orangen, Hähnchenschenkel und Schweinekoronarien nähen. Extrem steile Lernkurve, keine Vorkenntnisse nötig. Hatte vorher keine Erfahrungen mit Mikroskopen und nur kaum mit nähen, kriege jetzt aber gute Einzelknopfnähte in 10x Vergrößerung hin. - 8. Semester, SoSe 21

  • Format:
  • Zeitaufwand: 3h einmal pro Woche mit insgesamt 7 Terminen
  • Klausur: Offiziell am letzten Termin, bei uns war es aber (evtl. auch wegen C19) so, dass es einfach Fragen per Online-Ted gab. Also sehr entspannt, am Ende haben eigentlich alle eine 2 bekommen.
  • Studierendenmeinungen: Sehr cooles Wahlfach, wenn man chirurgisch interessiert ist. Hab das im SoSe 2020 (war damals im 8. Semester) belegt als praktisch gar nichts mehr ging, hier wurde sich aber sehr viel Mühe gegeben. Wir konnten Schweinewammerl und chirurgische Materialien und Instrumente abholen und zuhause unter Anleitung per Zoom verschiedenste Nahttechniken und Lappenplastiken lernen und üben. Die Instrumente mussten selbstverständlich wieder zurückgegeben werden, um das Zertifikat zu bekommen. Dr. Carolin Götz hieß die Dozentin, war super nett. 

  • Kursbeschreibung: Im Wahlfach Nephrologie lernen Sie, alle relvanten Laborwerte der Nephrologie sicher einzuschätzen. Sie lernen, mit akuten und chronischen nephrologischen Erkrankungen im ärztlichen Alltag umzugehen. Braucht ein*e Patient*in eine Notfalldialyse? Was mache ich bei einem akuten Nierenversagen in der Notaufnahme? Diese Fragen sollten für Sie nach dem Wahlfach kein Problem mehr sein. Sie dürfen in jedem Semester teilnehmen, wir verlangen keine nephrologische Vorerfahrung.
  • Zeitaufwand: 10 Termine, jeweils Montagnachmittag
  • Klausur: In der Theorie steht am letzten Termin eine mündlcihe Prüfung an, die in der Praxis mehr ein Fachgespräch in der Runde ist, an dem sich jeder beteiligen soll. Wenn man aber bei allen Terminen nicht nur körperlich anwesend war und mitdenkt, ist das sehr gut machbar. 
  • Studierendenmeinungen: Cooles Wachlfach, wenn man sich gerne mit internistischen Fällen und Nephrologie im Speziellen auseinandersetzt! Die meisten Termine sind Fallbesprechungen, bei denen es um nephrologische Krankheitsbilder und grundlegendes Verständnis der Nierenfunktion geht. Prof. Renders und seine Kollegen gestalten das Wahlfach locker und wollen die Studierenden für die Niere begesitern! - 11. Semester WiSe23/34

  • Format: nur SoSe
  • Zeitaufwand: wöchentlich
  • Klausur: Bewertung durch einen sehr kurzen Beitrag in Form eines Referats über ein vorgegebenes Paper oder ein neurologisches Krankheitsbild.
  • Kursbeschreibung: Am RdI besteht hohe wissenschaftliche Expertise im Bereich der Neurowissenschaften. Diese interdisziplinäre Kompetenzen zu bündeln und im Rahmen der anästhesiologisch-intensivmedizinischen Versorgung den Studierenden zu vermitteln ist das erklärte Ziel des Wahlfaches Neuroanästhesie. Eine besondere Betonung liegt auf dem fächerübergreifenden Ansatz, der aktiven Teilnahme an den Seminaren, sowie dem Praxisbezug des Erlernten. Den Studierenden soll dabei eine Basiskompetenz in der neuroanästhesiologischen Patientenversorgung vermittelt werden. Vorkentnisse: VL Anästhesie empfehlenswert. Wahlfach organisatorisch von Dr. Kiel betreut, die einzelnen Termine/Vorträge werden aber von verschiedenen Ärzt*innen aus der Anästhesie und Neurologie interdisziplinär gehalten.
  • Studierendenmeinung: Sehr interessantes Wahlfach. Tendentiell Schwerpunkt auf Anästhesie und Neuromonitoring, aber sehr interdisziplinär. Zudem flexibel zu vereinbarender Termin in der Anästhesie des Neuro-OP und Kurstage auf der Intensivstation, welche die besprochenen Verfahren in der Praxis zeigen. Durch die kleine Gruppe gute Betreuung der Studierenden - 8. Semester, SoSe22

  • Zeitaufwand: 12 x 1,5h (Jew. Montag 17 - 18:30 Uhr), oftmals auch etwas kürzer
  • Klausur: Coronabedingt war es eine Online-MC-Klausur. Diese wurde mündlich auf Zoom durchgeführt und jeder Student musste vor der Gruppe eine MC-Frage begründet beantworten. Sehr gut machbare Prüfung. (Vor Corona schriftlich MC mit mehr Lernaufwand aber hat sich fürs Neurologie-Wissen gelohnt.)
  • Kursbeschreibung: Anhand von echten Fällen zu häufigen neurologischen Krankheitsbildern soll die Fähigkeit des klinischen Managements von PatientInnen ("clinical pathways") geübt werden. Also wie komme ich bei PatientInnen, die sich mit unspezifischen Symptomen z.B. in der Notaufnahme vorstellen unter zielgerichtetem Einsatz klinischer und apparativer Diagnostik zur Diagnosestellung und Behandlung. Vorkenntnisse hilfreich, aber kein Muss.
  • Studierendenmeinungen: 1. Ich kann das Wahlfach jedem Neuro-Interessierten empfehlen. Man lernt alle wichtigen DD der Neurologie und wie man im klinischen Setting am besten "algorithmisch" vorgeht. Besonders zu empfehlen, wenn man schon Neuro als Fach hatte oder in dem Semester hat. Man bespricht meistens pro Woche einen Patientenfall oder mehrere kleine als Gruppe interaktiv, muss aber nichts selber präsentieren. - 7. Semester, WiSe20/21 2. kann dem zustimmen, war sehr interessant und viel gelernt (hatte aber auch noch keine Neuro VL vorher) - 11. Semester, SS18

  • Kursbeschreibung: Im Rahmen des Wahlfachs sollen die Differenzialdiagnosen der wichtigsten neurologischen Krankheitsbilder (z.B. Autoimmune und infektiöse ZNS-Erkrankungen, Hirninfarkt und -blutung, Bewegungs- und Bewusstseinsstörungen) anhand von Fallbeispielen erarbeitet werden. Das meist interdisziplinäre Team von DozentInnen zeigt neben differentialdiagnostischen Merkmalen auch konservative und operative Therapieoptionen der entsprechenden Krankheitsbilder auf. Klinische (neurologische) Vorkenntnisse sind empfehlenswert. In der Regel wird eine Teilnahme ab dem 2. klinischen Studienjahr empfohlen.

  • Kursbeschreibung: Wir starten mit einer Einführung in die CT- und MRT-Technik und Wiederholung der Neuroanatomie um Euch auf die großen Themen der Schlaganfallversorgung, Tumordiagnostik und Akutpathologien, wie intrakraniellen Blutungen, und vieles mehr vorzubereiten. Die Lerninhalte werden Euch auf unterschiedliche Weise (online-digital, frontal) vermittelt. In Kleingruppen nähert Ihr Euch selbständig der Befunderstellung, mit anschließender intensiver Nachbesprechung durch unsere Ärzte vor Ort.

  • Kursbeschreibung: Wahlfach im Wintersemester von der Hochschule für Philosophie betreut; gibt immer dienstags ein online meeting um ggf. Fragen zu besprechen. Inhalt des Wahlfachs ist es, eigenständig einen vhb-Kurs der TH Deggendorf zu bearbeiten.
  • Format: zoom freiwillig wöchentlich
  • Klausur: Die Kursleistung besteht aus der Bearbeitung des vhb Kurses, der Erstellung eines Lerntagebuchs und einem Essay über einen Kontakt/Erfahrungen mit Palliativmedizin; Zur Bewertung kann ich leider nichts sagen
  • Studierendenmeinungen: Macht ehrlich gesagt nicht so viel Spaß, da man keine Patienten sieht oder Patientenfälle aktiv bespricht, sondern sich nur aufraffen sollte, einen vhb Kurs zu bearbeiten - 11. Semester, WiSe 2023/24

  • Zeitaufwand: 5 Termine + mind. 4 online-VL à 1,5 h + Vorbereitung Vortrag
  • Klausur: keine :)
  • Kursbeschreibung: Die Seminare, wo die Teilnehmenden Vorträge halten, werden von Studierenden geleitet, teilweise unterstützt durch Frau Prof. da Costa (Mikrobiologie). Die Online-VL werden von führenden Expert:innen in den entsprechenden Feldern (mit Bezug Klimawandel-Gesundheit) gehalten.
  • Studierendenmeinung: Obwohl das Wahlfach dieses mal zum ersten mal abgehalten wurde, habe ich keine Kritikpunkte zu bemängeln. Es war alles sehr gut strukturiert und bei Rückfragen war das Wahlfach-Team immer unfassbar hilfsbereit und gut erreichbar. Inhaltlich hat es sehr viel Spaß gemacht mit anderen InteressentenInnen für den Klimawandel über verschiedene Themen zu diskutieren. Selbst bei viel Vorwissen kann man immer noch etwas dazu lernen und die Arbeitsatmosphäre war extrem angenehem. Ich kann Jedem weiterempfehlen das Wahlfach zu besuchen! - 9.Semester, WiSe 2022/23

  • Kursbeschreibung: breiter Einblick in die Psychotherapie und Psychosomatik durch mehrere Blöcke mit verschiedenen Dozierenden (Assistenzärzte, Fachärzte, Psychologen, nicht-ärztliche Therapeuten etc.)
  • Zeitaufwand: 4 Tage am Stück, jeweils ca 9-16 Uhr, aber Abwechslung durch Aufteilung in einzelne kleinere Blöcke mit genug Pause dazwischen
  • Klausur: Am Ende kurze schriftliche Klausur, wirklich sehr fair.
  • Studierendenmeinungen: 1. Interessantes Wahlfach mit verschiedenen Dozierenden, viele Fallvorstellungen und Mitarbeit. Teilweise auch Kurse in Schwabing. Unkompliziertes Blockwahlfach mit guten Noten, deshalb sehr entspannt. Nicht viel neues wenn man die VL zu Psychiatrie und Psychosomatik schon gehört hat. - 11. Semester, SS19 2. Sehr interessantes Wahlfach mit vielen unterschiedlichen Vorträgen, wegen Corona nur 2 ganze Tage während der Semesterferien. Die Dozierenden sind auch sehr offen für Themenwünsche und Fragn. - 6. Semester, SS20 3. Sehr empfehlenswertes Wahlfach! Interaktiv gestaltet mit Patientenkontakt, Einheiten auf Station und Übungen zur Eigenerfahrung. Durch die verschiedenen Blöcke bekommt man in wenigen Tagen einen guten Überblick, der später in jeder Fachrichtung hilfreich sein kann. Allgemein sehr nettes Team und durchweg entspannte Atmosphäre. - 9. Semester, WiSe 22/23

  • Zeitaufwand: 1 Wochenende (Freitagnachmittag bis Sonntag)
  • Kursbeschreibung: Die Studentinnen und Studenten lernen die Grundlagen der Strahlentherapie und onkologischen Bildgebung inkl. Gerätebesichtigung kennen. Anschließend gibt es Entitäten-Blöcke in denen die wichtigsten radioonkologischen Entitäten in einer Hybridveranstaltung behandelt werden. Nach einem kurzen Fachvortrag kommt es zu einer konkreten onkologischen Fallbesprechung, ehe die Studentinnen und Studenten an ihrem eigenen Rechner die Zielvolumendefinition bzw. Bestrahlungsplanung durchführen.

  • Zeitaufwand: 10 Termine à 2h
  • Klausur: aktuell selbstständiges Ausfüllen des Laufzettels über das Semester, vermutlich haben alle eine 1 bekommen.
  • Kursbeschreibung: Sie haben derzeit zum einen die Möglichkeit, an mehreren der knapp 3000 Obduktionen/Jahr teilzunehmen, zum anderen an Gerichtsverhandlungen, an denen Rechtsmediziner als Gutachter teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit zur freien Zeiteinteilung und dokumentieren Ihre Teilnahmen selbständig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Prof. Zinka von der LMU, leider nur per Mail mit ihr in Kontakt gewesen. Sehr nett und absolut engagiert
  • Studierendenmeinungen: Im Stundenplan sind freitags jeweils 2h angegeben, aber aufgrund des Online-Semesters wurden wir gebeten einen Laufzettel auszufüllen, der 10 Termine beinhalten sollte. Zur Auswahl standen Gerichtsverfahren im Münchener Amtsgericht, Sektionen im Institut für Rechtsmedizin (Nußbaumstraße) und ein Vortrag von Dr. Gazov, der Experte in der Kehlkopfpräparation ist. Zwei angebotene Termine für öffentliche Obduktionen mussten leider entfallen. Die Obduktionen sind am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber es wird sehr viel erklärt. Große Empfehlung! - 7. Semester WiSe20/21

  • Zeitaufwand: 1 Termin pro Woche, Vorbereitung ca. 30min vor jedem Termin
  • Klausur: Keine Klausur! ;)
  • Kursbeschreibung: Das Seminar wurde von Frau Dr. Hammitzsch geleitet, die einige Seminare gehalten hat. Neben sie hattenDr. Moog, der Facharzt für Rheumatologie und Nephrologie ist, und Dr. Lorenz aus dem MRI Seminare gehalten
  • Studierendenmeinung: Sehr cooles Wahlfach mit motivierten Dozenten. Wir haben vor jedem Termin eine Email mit Lernmaterial bekommen und pro Seminar wurde meistens immer eine Erkrankung anhand von Patientenfällen besprochen. Die Fälle wurden immer sehr ausführlich besprochen und man hat viel gelernt. Leider hat das Seminar Corona-bedingt nur über Zoom stattgefunden, allerdings wurde gesagt, dass man im Rahmen des Wahlfachs normalerweise auch mal Patienten untersuchen kann und auf Visite geht. Die Atmosphäre war sehr entspannt da wir auch eine sehr kleine Gruppe waren und am Ende wurde man nur für die "Mitarbeit" benotet (und zwar auch sehr fair).
  • Zeitaufwand: 2 x Mo & Di 9-13 Uhr
  • Klausur: keine Klausur (ohne Gewähr)
  • Studierendenmeinungen: Sehr entspannt. Wir waren 4 oder 5 Studenten im Kurs und haben uns in einer gemütlichen Runde zusammengesetzt während der uns der Dozent abwechselnd Sachen erzählt und Fragen gestellt hat. - SoSe2019

  • Zeitaufwand: 1x samstags 9-16 Uhr, sonst freitags 15:30-17 Uhr
  • Kursbeschreibung: In diesem Wahlfach lernen Sie in einer kurzen Einführung molekulare, immunologische und epidemiologische Grundlagen kennen. Weiter geht es direkt in Diagnostik und Therapie, und zwar anhand von Case-Studies, Referaten, praktischen Übungen und auch mit einer Hospitation in der Allergiesprechstunde. Vorkenntnisse in der HNO, Pneumologie und/oder Dermatologie sind wünschenswert, aber nicht zwingend. Am Ende des Wahlfaches sind Sie in der Lage, selbstständig einen allergologischen Case diagnostisch zu lösen und einen Therapieplan zu erstellen.

  • Zeitaufwand: in der BP freien Zeit immer Di und Do 17.30-18.45 in der Kinderklinik Schwabing. max 2x Fehltermine
  • Klausur: gibt es
  • Kursbeschreibung: Das Lehrangebot umfasst den theoretischen und praktischen Einblick in wichtige pädiatrische und kinderchirurgische Spezialgebiete, die in Hauptvorlesung und Blockpraktikum keinen oder nicht ausreichend Raum finden können. Dazu werden Aspekte angrenzender Fachgebiete(HNO, Augenheilkunde, Gynäkologie, Orthopädie etc.) integriert. Die Themengebiete werden von verschiedenen Dozenten praxisorientiert, fallbasiert und interaktiv vermittelt. Kontakt: uta.behrend@mri.tum.de; christoph.doerfler@mri.tum.de

  • Format: aktuell online
  • Zeitaufwand: 12x 1,5 Stunden (während Covid über Zoom)
  • Klausur: MC Klausur am Ende des Kurses, Fragen zur Hälfte Innere/Hälfte Ortho, eher anspruchsvoll, man muss sich auf jeden Fall darauf vorbereiten.
  • Studierendenmeinungen: Gutes Wahlfach für alle Interessierten der Sportmedizin. Leider aufgrund von Corona zur als Online- Seminar/Vorlesung. Also etwas trocken. Ansonsten wären Hospitationen in der Sportmedizin möglich. Thematisch zur Hälfte Innere/Sportkardiologie und Sportorthopädie. Wechselnde Dozenten. Die Organisation und Kommunikation mit Frau Stöckhert funktioniert super. (8. Semester SoSe 2020)

  • Zeitaufwand: 4 Termine je 16:00-19:00 Uhr
  • Kursbeschreibung: Ärzt*innen und Pflegekräfte sind die Hauptakteure des interdisziplinären Teams in der Patientenversorgung. Daher ist es wichtig, interprofessionelle Fähigkeiten in Kommunikation und Notfallmanagement zu üben und zu vertiefen. Wir wollen Sie gerne optimal vorbereiten, nicht nur auf Notfälle, sondern auch auf die Tücken des Stationsalltags und das mit Ihnen trainieren, was im Studium häufig zu kurz kommt: Teamwork. Teamwork ist wichtig, weil: - es die Patientenversorgung verbessert. - es die Patientensicherheit erhöht. - es hilft Fehler zu vermeiden. - es die Kompetenz aller Berufsgruppen stärkt. Teamwork ist schwierig, weil: - Vorurteile menschlich sind. - Aufgabenverteilungen häufig nicht eindeutig geklärt sind. Teamwork ist einfacher, wenn - sich jeder auf den anderen verlassen kann. - jeder um den anderen und seine Rolle weiß. - man einander unterstützt und wertschätzt. Deshalb stellen sich Medizinstudierende und Pflegeschüler*innen gemeinsam herausfordernden Situationen im Training interprofessioneller Teams für Alltag und Notfälle, um Teamwork zu lernen und zu üben: - Wie finde ich meine Rolle im interdisziplinären Team? - Wie funktioniert gute Visitenkommunikation? - Notfallmanagement im Simulator.

  • Format: nur SoSe
  • Zeitaufwand: 10 Termine montags 17:30-19:00 Uhr, meist früher fertig. Während Covid über Zoom.
  • Klausur: mündliche Prüfung am letzten Montag. Jedem wurden maximal 3 Fragen über Zoom gestellt. Mit ein bisschen Folien ansehen, kommt man sehr gut durch.
  • Kursbeschreibung: Neben der Chirurgie, der Intensivmedizin und den internistischen Subspezifitäten Nephrologie und Hepatologie sind die Immunologie sowie Pharmakologie der Immunsuppression Themen dieses Wahlpflichtfaches. Die Studierenden erfahen die Organisation und Regeln der Organvergabe, die Kriterien der Hirntodfeststellung, diskutieren ethische Aspekte der Organspende, tauchen in die Transplantation der viszeralen Organe mit Spezialvorlesungen ein und lernen die Grundlagen der Nachsorge von Transplantatempfängern, der Immunologie und Abstoßung sowie Pharmakotherapie.
    Als Besonderheit bieten wir die Möglichkeit zur Teilnahme an Transplantationen, Nierenlebendspenden oder Organspendeoperationen im Klinikum rechts der Isar an. Keine Vorkenntnisse erforderlich. 
  • Studierendenmeinungen: Interessantes Wahlfach für alle die einen Einblick in die Transplantationsmedizin bekommen wollen. Der Schwerpunkt liegt eher in der Chirurgie, es gibt aber auch einzelne Vorträge zu Hirntoddiagnostik, Ethik, Anästhesie etc. Dozenten wechseln wöchentlich, sind aber meist entspannt. Anwesenheit wurde nicht kontrolliert, lag aber sicher an der Online-Form über zoom (sonst Laufzettel). Außerdem konnte man sich für Organentnahmen oder Transplantationen anmelden und z.B. Nierenlebendspenden ansehen. Vorkenntnisse oder Grundlagen werden nicht benötigt, um mitzukommen. Alles in allem entspannt, interessant und sehr zu empfehlen! (6. Semester SoSe 2021)

Zusätzlich werden noch die folgenden Wahlfächer angeboten (hier noch nicht gelistet):

  • Anamnesegruppe
  • Chirurgische Onkologie
  • Endokrinologie
  • Hämato-Onkologie
  • Kultur, Ethik und Geschichte
  • Lettered Medicine
  • Molekulare Onkologie
  • Neurochirugie
  • Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten
  • Schlafmedizin
  • Spezielle Neonatologie
  • Tropenmedizin
  • Ultraschalluntersuchung des Halses

Wenn ihr ein Wahlfach belegt habt, das hier noch nicht gelistet ist lasst uns eure Erfahrungen gerne an zentrale.fs.med@tum.de zukommen :)