Lange Nacht der Universitäten

Die Lange Nacht der Universitäten ist eine unterhaltsame Vorlesungsrundreise durch die Münchner Universitäten mit langer Tradition. In der einer Nacht von sechs bis sechs geben sich Professor*innen und Dozierende der LMU und TUM im Audimax der TUM die Ehre und bieten Euch mit Witz, Humor und Spannung einen etwas anderen Einblick in ihr jeweiliges Fachgebiet.
Lange Nacht der Universitäten 2023
Freier Eintritt – 18 Uhr – 11.05.23 – Carl von Linde Hörsaal
Im Carl von Linde Hörsaal von 18:00 bis 06:00 auf Deutsch
Im Hörsaal 1180 (gleich neben dem Carl von Linde Hörsaal) von 20:00 bis 01:00 Uhr auf Englisch
Wann? | Wo? |
Do. 11. Mai 18:00 Uhr Einlass 18:15 Uhr Beginn | Carl-von-Linde Hörsaal (deutsch) |
Verpflegung
Für euer leibliches Wohl ist die ganze Nacht gesorgt! Neben Softdrinks und Wasser haben wir selbstverständlich auch Bier und Kaffee für euch bereitgestellt. Belegte Semmeln (auch vegan & vegetarisch), sowie süße & herzhafte Snacks gibt's für den kleinen & großen Hunger zwischendurch. Alles natürlich für Studierendengeldbeutel kalkuliert. Wir können dieses Jahr jedoch nur Kartenzahlung akzeptieren. Den Kaffee gibt's ab Mitternacht sogar gratis, wenn ihr eine eigene Tasse mitbringt.
Einlassregeln
Sperrige Gegenstände (z.B. Bierkästen), gefährliche Gegenstände, Tiere oder Spirituosen dürfen nicht mitgebracht werden! Außerdem bitten wir euch, möglichst keine oder kleine Rucksäcke mitzunehmen, da die Fluchtwege immer frei bleiben müssen und nicht durch die o.g. Gegenstände blockiert werden dürfen!
Falls Ihr, aus welchen gründen auch immer, nicht Treppen steigen könnt sprecht und bitte an und wir schalten euch die Aufzüge frei.
Bei Überfüllung behalten wir es uns vor, einen vorübergehenden Einlassstopp zu verhängen.
Programm Carl-von-Linde Hörsaal (deutsch)
18:15 - Begrüßung
18:20 - Prof. Dr. Séville (TUM): Ist das Politik oder kann das weg? Annäherungen an eine Idee des Politischen
19:20 - Prof. Dr. Schmucker (TUM): Raumfahrt rettet die Welt!?
20:20 - Prof. Dr. Pezzoli-Olgiati (LMU): Religion?! Einen unerwarteten Einblick in die zeitgenössische Kultur
21:20 - Prof. Dr. Leonhardt (TUM): Wehrhaft ohne Stachel - die verrückte Welt der stachellosen Bienen
22:20 - Dr. med. vet. Fux (LMU): Impfungen beim Tier
23:20 - Prof. Dr. Luksch (TUM): Warum wir machen was wir machen - Gehirn und (menschliches) Verhalten
24:20 - Dr. Merkle (LMU): Freud und Leid - von Beziehungen einst, später und heute
01:20 - Susanne Adler (LMU): Die vielen Tode der wissenschaftlichen Erkenntnis
02:20 - Prof. Dr. Waltenberger (LMU): Total paranormal! Vom Leben mit Dämonen im mittelalterlichen Klosterkollektiv
03:15 - Intermezzo
03:40 - Prof. Dr. Bühner (LMU): Digitale Diagnostik in der Psychologie mit Smartphones
04:40 - PD Dr. Höpflinger (LMU): Liminales
Programm Hörsaal 1180 (english)
19:55 - Welcome
20:00 - Prof. Dr. Büthe (TUM): The War in Ukraine in Light of Immanuel Kant's Perpetual Peace (Zum ewigen Frieden)
21:00 - Wayne Chinembiri (TUM): How do technical standards promote global trade and development?
22:00 - Dr. Murphy (LMU): The Scientific Imagination
23:00 - Prof. Dr. Ryll (TUM): Drone delivery: Why my pizza is not delivered by a quadrotor
24:00 - Prof. Dr. Manfletti: Space: The Final Frontier
Mitmachen
Du möchtest auf jeden Fall einen Platz ergattern und die ganze Nacht mit Snacks und Getränken versorgt werden? Dann hilf doch bei einen unseren Schichten mit und mache die Lange Nacht möglich!
Hier geht's zum Helfendentool: https://helfen.fs.tum.de/lndu23/
Freier Eintritt - 18 Uhr - 26. Mai 2022 - Audimax TUM
Endlich wieder in Präsenz! Wir freuen uns euch nach einem Jahr "Nur-Online" wieder zurück im Audimax der TUM zur Langen Nacht der Universitäten 2022 begrüßen zu dürfen! Dieses Jahr nicht nur mit Professor*innen und Dozierenden der LMU, TUM und HM, sondern sogar mit Hochschulgruppen und einem interaktivem Quizz mit Gewinnen!
Wann? | Wo? |
Do. 26. Mai 17:30 Uhr Einlass 18:00 Uhr Beginn | Audimax Technische Universität München Arcisstraße 21 (Eingang nach 21 Uhr via Hauptpforte) |
Verpflegung
Für euer leibliches Wohl ist die ganze Nacht gesorgt! Neben Softdrinks und Wasser haben wir selbstverständlich auch Bier und Kaffee für euch bereitgestellt. Belegte Semmeln (auch vegan & vegetarisch) sowie süße und herzhafte Snacks gibt's für den kleinen & großen Hunger zwischendurch. Alles natürlich für Studierendengeldbeutel kalkuliert. Den Kaffee gibt's ab Mitternacht sogar gratis, wenn ihr eine eigene Tasse mitbringt.
Einlassregeln
Sperrige Gegenstände (z.B. Bierkästen), gefährliche Gegenstände oder Spirituosen dürfen nicht mitgebracht werden! Außerdem bitten wir euch, möglichst keine oder kleine Rucksäcke mitzunehmen, da die Fluchtwege immer frei bleiben müssen und nicht durch die o.g. Gegenstände blockiert werden dürfen!
Bei Überfüllung behalten wir es uns vor, einen vorübergehenden Einlassstopp zu verhängen.
Bei uns gelten die aktuellen Hygieneregeln der TUM, ihr findet diese tagesaktuell unter https://tum.de/corona
Programm
18 Uhr: Prof. Diepold (TUM) - Was ist Innovation, und wenn ja, wie viele? - persönliche Gedanken zu Forschung und Innovation
19 Uhr: Prof. Peschel (LMU) - Der Mensch als Tatort - Wahre Geschichten aus der Rechtsmedizin
20 Uhr: Prof. Kranzlmüller (LMU) - Ein Quantum Trost - Im Dienste des Höchstleistungsrechners
21 Uhr: Hochschulgruppe VACCtion - Das (Image)problem mit den Impfungen
22 Uhr: Prof. Steindorff-Classen (HM) - Lesen als Strafe - Chancen durch Bücher? Das Leseprojekt KonTEXT für straffällig gewordene junge Menschen
23 Uhr: Prof. Burkert (LMU) - Urknall und Sternenstaub: Sind wir allein im Universum?
00 Uhr: Dr. Merkle (LMU) - Der "andere Ort": ein Gang durch die griechisch-römische Unterwelt
02 Uhr: Quiz / Interaktives Spiel mit Gewinnen
03 Uhr: Prof. Pöllath (LMU) - Aufopferungsvolle und Söhne und ungeborene Töchter - Einige Anmerkungen zur Bevölkerungsentwicklung in China
04 Uhr: Frühstück
Ab 04:23 Uhr fährt die U2 ab der Haltestelle Theresienstraße wieder.
Mitmachen
Du möchtest auf jeden Fall einen Platz ergattern und die ganze Nacht mit Snacks und Getränken versorgt werden? Dann hilf doch bei einen unseren Schichten mit und mache die Lange Nacht möglich!
Hier geht's zum Helfertool: https://helfen.fs.tum.de/lndu22/
Hier geht's zum Live-Stream
Die Lange Nacht der Universitäten ist eine unterhaltsame Vorlesungsrundreise durch die Münchner Universitäten mit langer Tradition. In der Nacht vom 13.05.2021 geben sich insgesamt sechs Dozenten im Audimax der TUM die Ehre und werden Euch mit Witz, Humor und Spannung einen etwas anderen Einblick in ihr jeweiliges Fachgebiet bieten.
Nach dem großen Anklang bei der letzten Veranstaltung werden euch auch 2021 wieder Dozenten der HM, TUM und der LMU gemeinsam durch die Nacht begleiten.
Aufgrund der aktuellen Lage findet die Veranstaltung in einem Livestream auf YouTube ohne Zuschauer in Präsenz statt.
Los geht's um 18:00 Uhr im Livestream, den ihr unten findet.
Das Programm
18:00-19:00 | Prof. Dr. Ortrud Steinlein | LMU | Abenddämmerung: die unsichere Zukunft des Y-Chromosoms |
19:00-20:00 | Prof. Dr. Angelika Beranek | HM | Dystopie oder Utopie: Künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung für die Menschenrechte |
20:00-21:00 | Prof. Dr. Annette Menzel | TUM | Natur im Klimawandel - lokale bis globale Auswirkungen |
21:00-22:00 | Prof. Dr. Christian Karpfinger | TUM | Diffie-Hellman und ElGamal - vom Ver- und Entschlüsseln |
22:00-23:00 | Dr. Stefan Merkle | LMU | |
23:00-24:00 | Prof Dr. Ralph-Miklas Dobler | HM | Bilddiskurse auf Instagram |